Aktuelles

Ab sofort neu beim SKM: Ehrenamt in der Vormundschaft

Erinnern Sie sich noch schmunzelnd an die Bücher von Michael Ende und Astrid Lindgren? „Jim Knopf, Pippi Langstrumpf“ und viele andere Minderjährige suchen tatsächlich Erwachsene, welche die Rechte und Pflichten anstelle ihrer Eltern als gesetzliche Vertreter übernehmen wollen. Wollen Sie hier mittun?

Seit dem 04.11.24 ist die Sozialarbeiterin Andrea Lenden bei uns und mit Hochdruck dabei, das neue Projekt „Ehrenamt in der Vormundschaft“ mit dem Kreisjugendamt zu starten. Frau Lenden bringt hierfür neben ihrem positiven Engagement Erfahrungen aus Jugendhilfeeinrichtungen und der Ehrenamtskoordination mit. Sie konnte sich bereits mit den Ansprechpartnern des Kreises abstimmen (auch über Informationsveranstaltungen und Fortbildungen, die Anfang 2025 geplant sind) und sich der Rheinischen Post hier vorstellen.

Außerdem ist bereits der erste Flyer erstellt.

Es wartet eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe. „Jim, Pippi“ aber auch Orhan, Jalila und Benjamin sowie viele andere Minderjährige warten auf Ihre rechtliche Fürsorge. Melden Sie sich jetzt bei Andrea Lenden! Die Kontaktdaten finden Sie auf dem Flyer.

 

Weihnachten 2024

„Jeder Tag in unserem Leben sollte ein Weihnachtstag sein, wo wir Frieden und Freude empfangen und austeilen.“

Dieser Satz von Theodor Storm ist heute so aktuell wie er damals war.  Die Welt ist auch dieses Jahr zur Weihnachtszeit in Unordnung und Unfrieden. Der Krieg in Europa geht wohl bald in sein viertes Jahr und ob es im Nahen Osten jemals Frieden zwischen Religionen und Völkern geben wird, ist ebenso ungewiss wie die Situation gerade in Syrien nach Vertreibung des Diktators. Die Gesellschaften in den demokratischen Staaten werden auch „hybrid“ bedroht und es ist längst wieder die Zeit der radikalen Populisten und ihrer scheinbar einfachen Antworten. 

Wenig gute Nachrichten, aber als Zeichen der Hoffnung steht die Botschaft des Evangeliums nach Lukas: „Friede auf Erden den Menschen“. Die Krippe im besetzten Bethlehem wäre auch im Palästina des 21 Jhd. trotzdem zeitweilig wieder für viele Kinder ein warmer und einigermaßen sicherer Platz temporär ohne Gewalt, Hunger und Krankheit.

Wir als SKM möchten heute und hier in Viersen unseren Teil zu Frieden und mehr Freude beitragen und wünschen auch daher allen Besuchern unserer Website ein gesegnetes Fest und alles Gute für 2025.

NRW bleib sozial! Kundgebung am 13.11.2024 32.000 Menschen protestieren in Düsseldorf gegen soziale Kürzungen

Auch der SKM Kreis Viersen beteiligte sich an den Protesten am 13.11.2024 auf den Oberkasseler Rheinwiesen in Düsseldorf.

Grund waren drastische Kürzungen des Landeshaushalt von rund 83 Millionen Euro im sozialen Bereich.

Zu den am stärksten betroffenen Bereichen zählen soziale Beratungen, Familienhilfen, Angebote zur Förderung von Integration und Beratung für Geflüchtete, Altenhilfe sowie Suchthilfe.

In Viersen betrifft dies vor allem die Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) am Lichtenberg. Dort wird es ab Dezember 2024 keine Asylverfahrensberatung mehr für die dort untergebrachten Menschen mehr geben.

Zu Ehren des Ehrenamts

Mit einer Feier im Pfarrzentrum St. Josef in Kempen feierte der Flüchtlingssozialdienst auch in diesem Jahr das ehrenamtliche Engagement auf besondere Weise. Neben internationaler Verpflegung und guter Stimmung gab es ein musikalisches Highlight aus dem Senegal.

In der kurzen Begrüßung durch Geschäftsführer Herr Fiedler und Fachbereichsleitung Frau Wenzlaff ging es vor allem um Eines: Die verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeitsfelder im Fachbereich aufzuzeigen und das bürgerschaftliche Engagement zu würdigen. Nach der Begrüßung machten Aidara Seck und Wolfram Schiffers mit ihrer Mischung aus senegalesischen Trommelklängen und Gesang das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auch die Besucher des Festes wurden mit in die Show miteinbezogen, sodass eine ausgelassene Stimmung herrschte.

Im Fachbereich Migration engagieren sich aktuell knapp 80 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen an den Standorten Viersen, Kempen und Tönisvorst. Die Tätigkeitsfelder sind dabei ganz verschieden, so wie jeder Mensch einzigartig ist. Jeder bringt sich ein, mit den Fähigkeiten und Interessen, die er hat. Dabei im Mittelpunkt steht der Mensch „am Rande“. Während der eine niedrigschwellige Sprachkurse anbietet, helfen andere beim Übersetzen, bieten Freizeitangebote an oder begleiten die Menschen zu Terminen. Fachlichkeit und Menschlichkeit sind in der Arbeit mit Menschen besonders wichtig, daher arbeiten die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen Hand in Hand.

Für ein tolles Fest, für das persönliche Engagement und für all die Unterstützung in den unterschiedlichen Bereichen sagt der SKM ganz herzlich: DANKE!   

SKM Kreis Viersen: Seit 60 Jahren Menschen am Rande in die Mitte holen

Mit einem Empfang in der Städtischen Galerie im Park hat der SKM Kreis Viersen sein 60-jähriges Bestehen gefeiert. Dabei gab der Erste Vorsitzende des Verbandes, Rainer Müller, nicht nur einen Überblick über die Geschichte des SKM im Kreis, sondern schilderte auch die Herausforderungen, vor denen der Verein steht.

Müller stellte dabei ganz bewusst Bezüge her zur Ausstellung der Künstlerin Zohar Fraiman „VIRAL – RIVAL“. Sie bildete gleichsam den thematischen Hintergrund für das Jubiläum des SKM. Und Müller entdeckte viele Parallelen zwischen der Ausstellung, die Menschen in den Mittelpunkt rückt, deren Alltag ohne Smartphone oder Tablet undenkbar erscheint, und der Arbeit des SKM, die Haupt- und Ehrenamtler unter dem Motto „Der Mensch am Rand ist unsere Mitte.“ tun. Die Bilder gestatteten einen Einblick, was es für eine Gesellschaft bedeutet, wenn sie sich ausschließlich um die Mitte drehe, die die Welt der Social Media vorgaukele: „Menschen verlieren sich, verlieren ihr Gesicht, werden zu zerrissenen Individuen, zum Spielball von irrealen Comic-Figuren, werden Teil einer Scheinwelt, verlieren den Bezug zur Wirklichkeit und sind nicht wiederzuerkennen“, sagte Müller. Er sei froh, dass die Ausstellung von Zohar Fraiman parallel zum Jubiläum des SKM gezeigt werde. Sie lade ein und fordere auf, über die Gesellschaft, ihre Entwicklung und die Menschen in ihr nachzudenken. „Und nichts Anderes ist Aufgabe und Auftrag des SKM“, sagte Müller.

Stabile Gesellschaft braucht sozialen Frieden

Der SKM müsse Entwicklungen in der Gesellschaft kritisch beobachten, vor allem die Menschen im Blick haben, die von Entwicklungen überrollt oder abgehängt würden, sagte Müller weiter. Der Verband müsse zumindest im Kleinen immer wieder den Versuch unternehmen, das gesellschaftliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Diese Aufgabe werde immer herausfordernder in einer Gesellschaft, die immer stärker in den Strudel wirtschaftlicher Entwicklungen und Zwänge gerate. Die täglichen Nachrichten in den Medien erzählten von den Folgen. „Die Maxime des gesellschaftlichen und politischen Handelns kann nicht allein von wirtschaftlichen Interessen geleitet werden. Das zerstört auf Dauer das Gleichgewicht einer Gesellschaft, schafft sozialen Unfrieden, stärkt den Egoismus und gefährdet letztlich unsere Demokratie“, sagte Müller weiter. Eine stabile Gesellschaft brauche sozialen Frieden. „Und darum sind Verbände wie der SKM so wichtig in der heutigen Zeit und noch viel mehr in der Zukunft. Denn gerade die Sozialverbände sind Abbild einer idealen Gesellschaft, in der sich Menschen aus Institutionen gemeinsam mit anderen engagierten Menschen um die kümmern, die in irgendeiner Form Hilfe und Unterstützung brauchen. Dieses Zusammenwirken von Profis und Ehrenamtlichen ist für die Gesellschaft unverzichtbar und wird immer wichtiger“, sagte Müller weiter.

Weit mehr als 100 Ehrenamtliche beim SKM engagiert

Die Anfänge des SKM Kreis Viersen liegen im Jahr 1964. Mit dem Ziel, Jungen und Männer zu unterstützen, gründete sich der „Katholische Männer – Fürsorge Verein im Landkreis Kempen“. Dazu gehörten die Orte Dülken, Kaldenkirchen, Kempen, Lobberich und Süchteln. Der Verein schloss sich im Jahr 1992 mit dem SKM Viersen zusammen, um den Menschen im heutigen Kreis Viersen noch besser helfen zu können. Seit 1992 ist der SKM Kreis Viersen als Betreuungsverein anerkannt. Heute hat der Verband, dessen Geschäftsstelle am Hildegardisweg in Viersen ist, mehr als 30 hauptberufliche Mitarbeitende, und weit mehr als hundert ehrenamtlich Tätige. Auch der Vorstand ist ehrenamtlich tätig, er hat allerdings in Stephan Fiedler einen hauptberuflichen Geschäftsführer bestimmt. Der SKM Kreis Viersen begleitet unter anderem Geflüchtete, kümmert sich um Menschen, die ihre Wohnung und ein soziales Netz verloren haben, und ist in der Betreuung aktiv. Mehr als 80 Personen sind unter dem Dach des SKM als ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer aktiv.

Der Einladung des SKM waren viele Repräsentanten aus Kommunen, Verwaltung, Kirche und Verbänden, aber auch viele ehrenamtlich Tätigen gefolgt.

Der Einladung des SKM-Vorsitzenden Rainer Müller (r.), des stellvertretenden Vorsitzenden Stefan Vander (l.) und des SKM-Geschäftsführers Stephan Fiedler (3.v.r.) waren unter anderem (v.l.) Viersens Sozialdezernent Ertunc Deniz, Niederkrüchtens Bürgermeister Karl-Heinz Wassong, Kempens Bürgermeister Christoph Dellmanns sowie der Sozialdezernent des Kreises Viersen, Jens Ernesti, gefolgt.

Foto: SKM Kreis Viersen

 

Save the Date - Einführungsseminar zum Betreuungsrecht

Save the Date - Einladung zum Vortrag am 01.10.2024

Das Frühstück der Kulturen im Hildegardisweg

Betriebsausflug mit Teambuilding

Am 14/06/2024 trafen sich die Mitarbeitenden des SKM Viersen mit guter Beteiligung zum gemeinsamen Erleben. Neben Ballspielen, Bogenschießen und Boule fand u.a. auch eine Bierkasten-Rallye statt. Vier Teams hatten sich gebildet und unabhängig von der Auswertung der Punkte hatten alle gewonnen: Spaß, Erfahrung und das Gefühl gemeinsam erreicht man mehr und anschließend sind wir noch gemeinsam zum Essen gegangen, nach dem Motto eine gute Veranstaltung benötigt auch ein genussvolles Ende. Danke für die tollen Ideen und die Organisation um das Team von Karin Wieland.


Herzlichen Glückwunsch zur Fachbereichsleitung Migration

Sarah Wenzlaff ist nach einem Jahr „Führung auf Probe“ ab sofort reguläre zweite Fachbereichsleitung (neben Frau Gast aus der Wohnungslosenhilfe) im SKM Kreis Viersen. Der Bereich Rechtliche Vertretung / Jugendhilfe wird weiter durch Herrn Fiedler geleitet.

Frau Wenzlaff freut sich über das gelungene Jahr und berichtet engagiert über Ihre Unterstützung auch durch die Teilnahme an der Fortbildungsreihe „in Führung gehen“ an der Caritas Akademie:

Selbstreflektion und Rolle sowie die Veränderung von der Kollegin zur Vorgesetzten waren ebenso Themen wie Führung durch Organisation und Beziehung als auch die Selbstführung.

Geschäftsführer Fiedler beglückwünscht Frau Wenzlaff zu der Entwicklung und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit im Leitungsteam zumal auch hier schon neue Impulse zu spüren waren.